Kontakt      Impressum      Datenschutz

Neuigkeiten des Kreisjagdvereins & der Hegeringe

Verbesserung der Artenvielfalt durch kleines Feuchtbiotop

Wolfgang Bau • 11.07.2025 Feuchtbiotop Hubert Schlusche beim Befüllen des Feuchtbiotops mit Wasser (Bild: W. Bau)

Der LJV Baden-Württemberg ruft die Jägerinnen und Jäger immer wieder auf, sich zur Verbesserung der Artenvielfalt aktiv einzusetzen. So war vor einigen Monaten in diesem Heft zu lesen, dass sogar tiefe, mit Wasser gefüllte Fahrspuren genutzt werden können, um die Biodiversität (Amphibien!) zu fördern.

Hubert Schlusche aus dem Hegering 4 des KJV Tauberbischofsheim hat diesen Hinweis und Aufruf ernst genommen und eine tiefe und breite Fahrspur in seinem Revier mit Wasser gefüllt. Der Erfolg ist bisher sehr bemerkenswert, denn inzwischen wimmelt es in diesem kleinen Feuchtbiotop nur so von Hunderten von Kaulquappen verschiedenster Amphibien.

Bei der extremen Hitze der letzten Wochen muss der „Tümpel“ natürlich immer wieder gewässert werden. Ehren-KJM Wolfgang Bau aus Tauberbischofsheim unterstützt mit anderen Helfern den engagierten Naturschützer Schlusche beim Wassereinsatz und -transport, der teilweise mit großen Kanistern bewerkstelligt werden muss.

Auch die Untere Naturschutzbehörde des LRA Main-Tauber-Kreis hat sich schon informiert, denn es erscheint nicht ausgeschlossen, dass die sehr seltene Kreuzkröte dieses kleine Biotop zur Aufzucht ihres Nachwuchses nutzt, was nach Aussage von Experten „eine kleine Sensation“ wäre.

Und so zeigen engagierte Jäger/innen, dass sie sich für das gesamte Ökosystem mitverantwortlich fühlen und aktiv bei der Verbesserung der Artenvielfalt einsetzen können.

Erfolgreiche Kitzrettung im Hegering 4

Kurt Korbmann • 2.6.2025 Kitzrettung_Brunntal

In zwei Revieren des Hegerings 4 des Kreisjagdvereins Tauberbischofsheim konnten sechs Rehkitze vor dem Mähtod bewahrt werden. Möglich machte das der Einsatz moderner Drohnentechnologie mit Wärmebildkamera.

In enger Abstimmung mit den Landwirten flog das Kitzrettungsteam in den frühen Morgenstunden die Wiesen ab, bevor diese gemäht wurden. Die Drohne lieferte präzise Wärmebilder, auf denen die regungslos im Gras liegenden Kitze gut zu erkennen waren. Die Jungtiere wurden vorsichtig geborgen und in Sicherheit gebracht.

Nur durch die enge Zusammenarbeit mit den Landwirten ist eine solche Rettungsaktion überhaupt möglich und kann frühzeitig koordiniert werden – ein Beispiel für gelungene Kooperation im Sinne des Tierschutzes.

Jahreshauptversammlung KJV TBB 12.4.2025

Sandra Meyer • 2.5.2025 jhv2025 jhv2025

Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des Kreisjagdvereins Tauberbischofsheim in der Turn- und Festhalle in Oberlauda. Mit Hörnerklang begrüßten die Jagdhornbläser die anwesenden Mitglieder und Ehrengäste. Kreisjägermeister Dr. Jörg Heinkel bedankte sich bei der Vorstandschaft für das vergangene Jahr, welches mit viel Aufarbeitung des vergangenen Jahres beschäftigt. Er appelierte nochmals an das Verbot von Bewegungsjagden ab 1. Februar.

Im Anchluss hatte Bezirksjägermeister Thomas Dietz das Wort, und dankte für die Einladung und überbrachte Grüße vom Landesjagdverband. Er berichtete vom Forstliches Gutachten, welches auf ein neues Fundament in Baden-Württemberg gestellt wird. Es soll ein Revierhandbuch erstellt werden, wo man Dinge rausgreifen kann, die auf sein Revier passen könnte bzw. würden. Es ist immer besser vorab einzugreifen, bevor man wartet was passiert. Die größte Sorge im Moment ist die Afrikanische Schweinepest, dies wird 15 km pro Jahr vorrücken lt. Statistik. Die Jägerschaft kann jedoch nur die Infektionskette ausdünnen. Die Kadaver werden meist am Rand der Zäune gefunden. Hier gibt es einen massiven Zaun, wie auch einen Elektrozaun, somit doppelt geschützt. Es gibt 300 Hundegespanne zur Kadaverfindung.

Zum Thema Beitragserhöhung des Landesjagdverbandes konnte er folgendes berichten. Die Beiträge die an den LJV abgeführt wurden, sind seit 10 Jahre stabil geblieben.

Es werden abgeführt 65,-€, davon gehen 17 Euro an den DJV und 11,50 Euro an die Gotharer Versicherung. Da die Zahlen der Prüflinge sind drastisch eingebrochen, kommen weniger Gelder in die Kasse. Jetzt soll um 25 Euro erhöht werden, jedoch soll gesplittet werden. Die Splittung soll mit Wirkung zum 1.1.27 um 15 Euro Erhöhung und eine weitere Erhöhung ab 1.1.30 um 10 Euro Erhöhung, dieser Vorschlag soll am Landesjägertag beschlossen werden.

Dr. Wegmann vom Veterinäramt dankt für die Einladung und überbringt Grüße von Landrat Schauder. Es gibt viele Berührungspunkte von Jäger und LRA und Veterinäramt. Tierkrankheiten breiten sich immer mehr aus, z.B. auch die Hasenpest. 1630 Schweine sind inzwischen positiv auf ASP getestet in den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

Es kann jederzeit die Seuche auch bei uns im Landkreis losgehen. Es sollen Bergeteams für den Kreis erstellt werden. Hierzu gibt es ein Muster für den Vertrag. Wer sich interessiert soll sich beim Landratsamt melden.

Herr Friedrich vom Bauernverband dankt in seinen Grußworten dem Engagement zur Kitzrettung mit Drohne oder auch an die Jäger die zu Fuß abgehen. Sorge bereitet die ASP die immer näher kommt. Hierzu bietet Bauernverband eine enge Zusammenarbeit an.

Nach dem Totengedenken der verstorbenen Mitglieder konnte Schriftführer Tobias Link über einige Vorstandssitzungen, Hegeringversammlungen und Teilnahmen des Lernort-Natur-Anhängers bei Ferienprogrammen berichten. Bei den Hegeringen gab es zahlreiche Hegeringschießen, Schießkinobesuche und revierübergreifende Jagden. Auch einen Lehrgang zur Brauchbarkeitsprüfung sowie einen Jungjägerkurs mit 15 Teilnehmern wurde durchgeführt. Im Anschluss erfolgte der Bericht des Schatzmeisters Arno Richter und der Bericht der Kassenprüfung.

Für verschiedene Funktionen und Mithilfe im Verein wurden geehrt: Joachim Walzenbach, KJV Bronze; Veronika Pleninger, KJV Gold; Arno Richter, KJV Bronze; Rita Ehrmann, KJV Bronze; Karl Ehrmann, KJV Bronze

Michael Löffler und Winfried Hönig wurden mit der Nadel des Landesjagdverbandes in Silber für 25 jährige Tätigkeit als Hegeringleiter im Kreisjagdverein ausgezeichnet.

Für 25 Jährige Mitgliedschaft wurde Alfred Zehnter, Heinrich Stemann und Rald Schäffner ausgezeichnet.

Für 25 Jährige Mitgliedschaft wurde Alfred Zehnter, Heinrich Stemann und Rald Schäffner ausgezeichnet.

Für 40 Jährige Mitgliedschaft:Roland Merkert, Markus Gurrath, Klaus-Peter Deubel, Klaus Derr, Lothar Achstetter, für 50 Jahre: Erich Wetzel, Otto Kaufmann, Joachim Imhof, Helmut Barth; für 60 Jahre Adalbert Künzig und Gerhard Greulich und für 70 Jahre Rudi Lotter.

Im Anschluss an die Ehrungen erfolgte ein Vortrag von Dr. Thorsten Zahn über Kitzrettung mit der Drohne, jetzt dann auch für die ASP.

Der Kurzbericht Trophäenschau wurde von Peter Kugler gehalten. Insgesamt wurden 151 Rehgehörne, 2 Schwarzwildwaffen abgegeben. Es wurden deutlich weniger Jährlinge abgegeben, als in den Vorjahren, dafür mehr mehrjährige. Spitzengehörne gab es in diesem Jahr keine, dafür einige abnorme Gehörne.

Geburtstagsständchen

Arno Richter • 2.5.2025 Geburtstagsständchen

Hegering 1 Boxberg: Anfang April feierte das Ehrenmitglied des KJV Tauberbischofsheim Dr. Roland Handwerker seinen 85. Geburtstag. Aus diesem Grund hatte Dr. Roland Handwerker Familie und Freunde zu einer Feierlichkeit eingeladen. Vor der Kirche in Unterschüpf versammelte sich die Geburtstagsfeier-Gesellschaft und die Bläsergruppe des HR 1 brachten dem Jubilar ein Ständchen dar. HR-Leiter Michael Löffler gratulierte den Jubilar und überreichte im Namen der Jägerschaft einen Geschenkkorb. Dr. Handwerker ist seit mehr als 40 Jahren Mitglied im LJV + KJV und wurde bereits 2015 zum Ehrenmitglied ernannt. Er war viele Jahre Pächter in den Revieren Unterschüpf und Epplingen.

Geburtstagsständchen

Arno Richter • 11.03.2025 Geburtstagsständchen

Hegering 1 Boxberg: Im Februar feierte das Ehrenmitglied des KJV Tauberbischofsheim Kurt-Horst Bonn seinen 95. Geburtstag. Die Bläsergruppe des HR 1 brachte dem Jubilar aus diesem Grund ein Ständchen dar. Kurt-Horst Bonn war viele Jahre Pächter in Revier Schwabhausen und geht derzeit mit Begehungsschein seiner Leidenschaft der Jagd nach. Er ist seit mehr als 50 Jahren Mitglied im LJV + KJV und wurde bereits 2005 zum Ehrenmitglied ernannt. HR-Leiter Michael Löffler gratulierte den Jubilar und überreichte im Namen der Jägerschaft einen Geschenkkorb. Nach dem Ständchen hatte der Jubilar die Jagdhornbläser eingeladen. Zusammen mit der Familie feierte man in gemütlicher Runde. (Das Bild zeigt die Jagdhorn-Bläsergruppe des HR 1 Boxberg zusammen mit dem Jubilar)

Fuchswoche 2025 - Hegering V

Sandra Meyer • 14.02.2025 Fuchswoche_2025

Vom 27.01.2025 bis zum 02.02.2025 fand die „Fuchswoche“ des Hegering V statt. In dieser Woche sind die Revierinhaber und deren Begeher dazu angehalten, vermehrt auf den Fuchsansitz zu gehen.

Füchse werden in unserer Region hauptsächlich zur Eindämmung der Räude und zum Erhalt des Niederwildes bejagt. Ihren Abschluss fand die Fuchswoche samstags durch eine Treibjagd im Revier des Hegeringleiters Hegering V, Walter Kempf. Bejagt wurden nicht nur Füchse, sondern sämtliches Raubwild und so lagen auf der Strecke der gesamten Woche am Ende 24 Füchse, 2 Waschbären und 7 Marder.

Zum gemütlichen Ausklang fand nach dem Streckenlegen ein Schüsseltreiben statt, bei dem die Jäger und Treiber von der Familie Kempf mit Wildschweinbratwürsten verköstigt wurden.

Neujahrstreffen in Schweigern

Arno Richter • 12.01.2025 Neujahrstreffen-Schweigern Neujahrstreffen-Schweigern

Bild 1: Die Jagdhornbläser des Hegering Boxberg beim Neujahrstreffen in Schweigern.
Bild 2: Ortsvorsteher Ferdinand Eck und MdB Nina Warken bei der Ansprache

Hegering 1 Boxberg: Prosit Neujahr – traditionell hatte am Neujahrsabend der Ortsvorsteher aus Schweigern, Herr Ferdinand Eck, zum Neujahrstreffen vor das Rathaus in Schweigern eingeladen. Sein besonderer Willkommensgruß galt neben den zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürgern, den anwesenden Stadtrat-Kollegen, Ortsvorstehern, MdB Nina Warken und den Jagdhornbläsern des Hegering Boxberg. Auch die drei gekrönten Häupter des Ortes waren anwesend: der Kürbiskönig Marcel Vollmer, die Grünkernkönigin von Taubertal und Odenwald Annika Müller, und die bis vor kurzem amtierende baden-württembergische Bierkönigin Amy Seidt. In seiner Ansprache gab er einen Rückblick auf das vergangene Jahr sowie einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten des neuen Jahres. Besonders bedankte er sich bei den vielen Akteuren und Helfern die zum Gelingen der zahlreichen Veranstaltungen in Schweigern beigetragen hatten. Auch die Bundestagsabgeordnete Nina Warken richtete ein Grußwort an die Bürger und kam mit Ihnen ins Gespräch. Musikalisch umrahmt wurde das Neujahrstreffen, inzwischen zum zweiten Mal, durch die Jagdhornbläser des Hegering Boxberg. Zwischen Glühwein- und Bratwurststand kam es dann zu allerlei angeregten Plaudereien.

Standkonzert in Wölchingen

Arno Richter • 12.01.2025 Standkonzert

Wölchingen: „Alle Jahre wieder …“, so auch in diesem Jahr, hat die Jagdhornbläsergruppe des Hegering 1 Boxberg zur Freude der Bewohnerinnen und Bewohner des Senioren-Pflegeheim „Haus im Umpfertal“ in Wölchingen wieder ein kleines Standkonzert gegeben. Schon zur Tradition geworden wird die letzte Jagdhornprobe vor Weihnachten als abendliches Konzert vor dem Wohnheim durchgeführt. Die Seniorinnen und Senioren saßen über alle Stockwerke an der großen Fensterfront verteilt und lauschten den Klängen der Jagdhörner. In diesem Jahr wurde der Bläsernachwuchs um Annika Krompaß, die schon seit mehr als einem Jahr dabei ist, um weitere drei Kinder verstärkt: Clemens Hellmig aus Schweigern sowie Isa und Jana Bimmerlein aus Gissigheim. Die Kinder erlernen seit ein paar Monaten in Boxberg das Jagdhornspielen mit dem Fürst-Pless-Horn und konnten bei den anfangs vorgetragenen Jagdsignalen schon mitspielen. Mit dem Vortrag von weiteren Jagdstücken schlossen die Jagdhornbläser das Konzert ab. Die Heimleitung dankte der Jagdhornbläsergruppe für ihren Auftritt und bewirtete mit weihnachtlichem Gebäck und Glühwein, das man am wärmenden Feuer genoss. Das vorweihnachtliche Jagdkonzert war sicherlich für die Seniorinnen und Senioren des Pflegeheims eine Bereicherung.

Uiffinger Adventsfenster

Arno Richter • 18.12.2024 Uiffinger-Adventsfenster Uiffinger-Adventsfenster

Bild 1: - Jagdhorn-Bläsergruppe des Hegering Boxberg
Bild 2: - Besucher des Uiffinger Adventsfenster am Jägerstandt

Hegering 1 Boxberg/Uiffingen: Die Dorfgemeinschaft Uiffingen veranstaltet im Dezember das Uiffinger Adventsfenster; hier wird jeden Abend ein festlich gestaltetes Fenster geöffnet. Zum Klang der Kirchenglocken haben Vereine, Gruppen und Familien jeweils zu sich eingeladen um die Gemeinschaft mit allerlei kreativen Beiträgen auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Das 16. „Fenster“ wurde von den Uiffinger Jagdpächtern gestaltet. Sie hatten zum Pavillon an der alten Berolzheimer Straße geladen. Dort war ein Stand mit Kaffee und Kuchen, Glühwein, Punsch und Wildgulasch aufgebaut. Zur Unterhaltung spielte die Jagdhorn-Bläsergruppe des Hegering Boxberg. Jagdpächterin Tanja Schreck begrüßte die Gäste und bedankte sich bei ihren Jagdhornbläsern für die musikalische Umrahmung. Zwischendurch trug Tanja auch eine Weihnachtsgeschichte vor. Um die wärmenden Feuertonnen versammelt, genossen die Besucher die abendliche Stimmung in der freien Natur.

Weihnachtsmarkt Schöntal

Arno Richter • 17.12.2024 Weihnachtsmarkt-KlosterSchooental Weihnachtsmarkt-KlosterSchooental

Bild 1: - gemischte Bläsergruppe in B mit Fürst-Pless- und Parforce-Hörnern vor der Klosterkirche
Bild 2: - Parforcehorn Bläsergruppe in Es in vorweihnachtlicher Atmosphäre mit Weihnachtsmarkt

Hegering 1 Boxberg/Kloster Schöntal: Der Weihnachtsmarkt am Zisterzienserkloster Schöntal gilt als einer der beliebtesten in der Region Hohenlohe. Am zweiten Adventssonntag wurde dieser musikalisch mitgestaltet von der Bläsergruppe des Hegering 1 Boxberg zusammen mit der Bläsergruppe Diana der Jägervereinigung Hohenlohe. Vor der Klosterkirche gaben die Jagdhornbläser am Abend in vorweihnachtlicher Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt ein einstündiges Standkonzert. Zunächst spielte die Gruppe gemischt mit Fürst-Pless-Hörnern und Parforce-Hörnern in B und danach als reine Parforcehorn-Gruppe in Es. Zum Vortrag kamen neben verschiedenen Jagdstücken auch Weihnachtslieder.

Hubertusmesse 2024

Sandra Meyer • 28.01.2023 Hubertusmesse2024

Am 3. November 2024 fand die traditionelle Hubertusmesse des Kreisjagdvereins Tauberbischofsheim in der Kirche St. Kilian in Assamstadt statt. Diese Messe, die dem Schutzpatron der Jäger, dem heiligen Hubertus, gewidmet ist, wurde musikalisch besonders eindrucksvoll begleitet. Das Bläserkorps des Kreisjagdvereins Tauberbischofsheim, die Bläsergruppe des Hegerings Boxberg sowie weitere Gastbläser trugen mit ihren Jagdhörnern zur feierlichen Stimmung bei.

Im Anschluss an die Messe spielten die Jagdhornbläser einige Stücke im Freien. Diese Darbietungen, umgeben von der herbstlichen Natur, boten den Teilnehmern einen zusätzlichen musikalischen Genuss und unterstrichen die enge Verbindung zwischen Jagd, Tradition und Brauchtum.

Die Veranstaltung, ein Höhepunkt im Kalender des Kreisjagdvereins, lud dazu ein, die Bedeutung der Jagd im Einklang mit der Natur zu reflektieren und das jagdliche Brauchtum zu feiern.

Ansitz-Drückjagd des Hegering 1 Boxberg

Arno Richter • 18.11.2024 drueckj_box_24 drueckj_box_24

Vergangenen Samstag führte der Hegering 1 Boxberg bereits zum 25. Mal seine diesjährige revierübergreifende Ansitz-Drückjagd durch. Diese groß angelegte Gesellschaftsjagd findet im jährlichen Wechsel jeweils links bzw. rechts der Umpfer statt. In diesem Jahr beteiligten sich die 7 Jagdreviere südlich der Umpfer: Boxberg, Assamstadt, Bobstadt I, Bobstadt II, Schweigern, Unterschüpf und Dainbach. Diese großräumig angelegte revierübergreifende Bewegungsjagden dienen nicht zuletzt der ASP-Seuchenbekämpfung. Bejagt wurde daher in erster Linie Schwarzwild und Raubwild. Je nach Freigabe durch die jeweiligen Revierinhaber konnte auch Rehwild erlegt werden. Dieses Jahr konnte in Übereinstimmung des Ministeriums für ländlichen Raum (MLR) und des Verkehrsministeriums eine Kostenübernahme für die verkehrsrechtliche Anordnung erzielt werden. Die örtlichen Behörden haben auf Antrag des Hegering Boxberg auf den von der Drückjagd betroffenen Kreis-, Land- und Bundesstraßen die Verkehrssicherungsmaßnahmen (Hinweisbeschilderung und Geschwindigkeitsbeschränkung) durchgeführt. Die Kosten hierfür übernimmt des MLR.

In den frühen Morgenstunden trafen sich Jäger und Treiber sowie Hundeführer in den einzelnen Revieren. Nach einer kurzen Ansprache des jeweiligen Jagdleiters, in der den Teilnehmern noch einmal die Regeln dieser Jagd, insbesondere Sicherheitsregeln und freigegebenes Wild, erläutert wurden, ging es bei nasskalten Witterungsbedingungen los. In einigen Revieren wurden dabei die Treiber auch durch erfahrene Hundeführer mit ihren Jagdhunden unterstützt.

Nach Beendigung der Jagd trafen sich dann die Teilnehmer zum gemeinsamen Streckelegen in Schweigern am Sportplatz. Hegeringleiter Michael Löffler konnte nahezu 200 teilnehmende Jäger, Treiber und Gäste begrüßen. In manchen Revieren kommen seit Jahren befreundete Jäger aus dem In- und Ausland als Jagdgäste nach Boxberg. Die anwesenden Jagdhornbläser begrüßten die Anwesenden mit dem Jagdsignal „Begrüßung“. Insgesamt konnten an diesem Tag 19 Wildschweine, 11 Rehe, 7 Füchse und ein Baummarder erlegt werden. Besonders die intensive Schwarzwild-Bejagung bei solchen Gesellschaftsjagen nutzt nicht zuletzt der Landwirtschaft bezüglich der Wildschadenverhütung und soll weiterhin auch der Verbreitung der ASP (Afrikanischen Schweinepest) vorbeugen. Auf der Strecke lag aber verabredungsgemäß nicht alles erlegte Wild. Der Grund hierfür, so Michael Löffler weiter, war die Wildbrethygiene. Das erlegte Wild wurde in den einzelnen Revieren bereits versorgt und in die Kühlung verbracht – schließlich bringt man mit dem Wildbret ein hochwertiges Lebensmittel in Umlauf und muss die entsprechenden Hygiene-Bestimmungen einhalten. Im weiteren Verlauf bat Michael Löffler dann die jeweiligen Revierpächter zu sich. Diese verkündeten die erzielte Strecke in ihren Revieren und überreichten den einzelnen erfolgreichen Schützen ihren Erlegerbruch. Anschließend wurde die Strecke verblasen. Zu Ehren des erlegten Wildes kamen dann für jede Wildart durch die Jagdhorn-Bläser die entsprechenden Jagd-Signale zum Vortrag. Zum Abschluss noch „Jagd vorbei – großes Halali“ und „Zum Essen“ und dann begaben sich Jäger und Treiber zurück in ihre jeweiligen Reviere zum gemütlichen Abschluss des Jagdtages, dem sogenannten Schüsseltreiben.

Brauchbarkeitsprüfung 2024

Vanessa Bimmerlein • 11.11.2024

Die Hundegruppe des KJV Tauberbischofsheim hat am 28.09.2024 im Stadtwald in Buch am Ahorn bei schönem herbstlichen Wetter ihre Brauchbarkeitsprüfung abgehalten. Erschienen waren 10 Hundeführer, die sich für die Prüfung gemeldet haben. Als Erstes wurden die Papiere von Hund und Führer kontrolliert. Nach der Ansprache durch den Prüfungsleiter, wurden die Gespanne in 2 Gruppen aufgeteilt. Der Fahrt in das Prüfungsrevier nach Gräfingen folgte die Chipkontrolle der Hunde. Die Prüfung begann mit den Fächern Schussfestigkeit im Feld und Standruhe. Danach ging es für Hund und Führer los auf die 400 m Übernachtschweißfährte. Die beste Schweißarbeit zeigte diesem Tag der Kurzhaarteckel Udo vom Mühlenbuckel mit seiner Führerin Tanja Schreck. Verdientermaßen durfte sie den Wanderpokal für ein Jahr mit nach Hause nehmen. Drei Gespanne haben leider nicht bestanden. Für das Prüfungsfach Schleppe und Verlorensuche waren zwei Gespanne gemeldet, die beide auch dieses Fach mit Erfolg absolvierten. Die Preisverleihung zum Abschluss der Prüfung fand in Boxberg-Kupprichhausen im Sportheim statt.

Bedanken möchte ich mich bei meinen beiden Richtergruppen, dem Prüfungsleiter und den Helfern, ohne die die Abnahme der Prüfung nicht möglich gewesen wäre.

Versammlung des HR 4

Stefan Kitz • 06.11.2024

Am 23.10.2024 fand im Sportheim des SV Hochhausen eine besondere Sitzung des Hegering 4 Tauberbischofsheim statt. Auf besonderen Wunsch einiger Jäger hielt Dr. med. vet. Martin Rumpel, selbst passionierter Jäger und erfahrener Hundeführer, einen Vortrag über Erste-Hilfe Maßnahmen beim (Jagd)hund.

Die Teilnehmer lernten an diesem Abend nicht nur die Behandlung akuter Verletzungen, sondern auch das Erkennen von Krankheiten anhand ihrer Symptome. Das Sportheim war bis auf den letzten Platz gefüllt, da nicht nur Mitglieder des Hegerings, sondern auch Gäste und interessierte Hundebesitzer herzliche willkommen waren, um ihr Wissen zu erweitern. Martin Rumpel vermittelte die Themen praxisnah und anschaulich, sodass alle Anwesenden wertvolle Kenntnisse für den Ernstfall mitnehmen konnten. Seine Drahthaarhündin Inka war dabei das geduldige Anschauungsobjekt.

Der Kurs war ein voller Erfolg und trug zur Stärkung der Gemeinschaft und der Verantwortung im Umgang mit Jagdhunden bei. Im Anschluss an den Vortrag gab es noch eine kleine Stärkung, und man ließ diesen informativen Abend mit netten Gesprächen ausklingen.

Hegeringfest des Hegering 1 Boxberg

Arno Richter • 07.10.2024 Hegeringfest-HR1 Hegeringfest-HR1

Bild 1: - Bläsergruppe des HR1 bei der Begrüßung
Bild 2: - Am Grillstand

Hegering 1 Boxberg: Das letzte schöne Spätsommerwochenende im September hatten der Hegering 1 ausgenutzt und zu seinem diesjährigen Hegeringfest nach Schweigern rund um den Pavillon eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten die Jäger und ihre Familien einen gemütlichen Sonntag. Die Begrüßung erfolgte traditionell durch die Bläsergruppe des Hegerings. Hegeringleiter Michael Löffler begrüßte die Anwesenden und bedankte sich bei den Helfern für die Vorbereitung sowie auch die Durchführung des Hegeringfestes und wünschte alle einen schönen Tag. Holger Krompaß stellte den Anwesenden die neueste Anschaffung des Hegerings, ein Jugend- Luftgewehr, vor. Diese Anschaffung hatten die Jäger mit ihren positiven Erfahrungen bei der Gestaltung des Kinderferienprogramm im Sommer begründet. Dort war die Station Luftgewehrschießen für alle Kinder einer der Höhepunkte des Ferienprogramm „Ein Tag mit dem Jäger“. Zum Mittag gab es Spezialitäten vom Grill ergänzt durch mitgebrachte Salate und der Kaffee am Nachmittag wurde durch selbstgebackene Kuchen bereichert. Das schöne Wetter genießend saßen die Jäger mit ihren Familien bis in den späten Nachmittag in froher Runde zusammen.

Ferienprogramm Boxberg „Ein Tag mit dem Jäger“

Arno Richter • 23.08.2023 Ferienprogramm Boxberg

Das beigefügte Bild zeigt die Kinder bei der Greifvogel-Vorführung durch Falkner Manuel Lißner mit dem Harris-Hawk.

Hegering 1 Boxberg: Am vergangenen Wochenende gestalteten die Jäger des Hegering 1 im Rahmen des Ferienprogramm der Stadt Boxberg einen erlebnisreichen Tag für über 40 Kinder aus Boxberg und Assamstadt. Unter dem Motto „Ein Tag mit dem Jäger“ wurde den Kindern ein interessantes und informatives Programm rund um die Tiere in Feld und Wald sowie die Jagd geboten. Zu Beginn begrüßte der Organisator dieses Tages Matthias Pers die Kinder im Schweigener Leutlein und erläuterte den Ablauf des Tages. Hegeringleiter Michael Löffler leitete nach seiner Begrüßung dann sogleich zum ersten Programmpunkt über. Jäger und Hundeführer stellten den Kindern ihre verschiedenen Jagdhunde vor und gaben einen kurzen Einblick in den Gebrauch und die verschiedenen Aufgaben der einzelnen Jagdhunderassen. An der „Rollenden Waldschule“ des Kreisjagdverein Tauberbischofsheim erfuhren die Kinder an zahlreichen Tier- Exponaten viele Informationen über das heimische Wild. Nach einer kurzen Pause ging es dann auf zu einer Wanderung durch das angrenzende Jagdrevier. Im Wald durften die Kinder auch einen Hochsitz besteigen und während der gesamten Wanderung die mitgeführten Jagdhunde an der Leine führen. Wichtig war den Erklärungen der Jäger während der Wanderung zum Leben der heimischen Feld- und Waldbewohner große Aufmerksamkeit zu schenken, denn das Wissen wurde nach der Wanderung in einem Quiz abgefragt. Zurück im Leutlein war zunächst eine Ruhepause angesagt, ehe es dann gestärkt durch eine Grillwurst zur angekündigten Überraschung überging. Die Falkner Manuel und Nancy Lißner boten den Kindern eine kleine Greifvogel-Vorführung. Sie hatten hierfür einen Harris-Hawk und eine Schleiereule mitgebracht. Aufmerksam lauschten die Kinder den Erklärungen der Falkner und stellten Fragen zu den Greifvögeln. Der folgende Spiele- und Bastelnachmittag ließ den Tag viel zu schnell vorüber gehen. An neun verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen und ihr Geschick unter Beweis stellen. Bogenschießen und Luftgewehrschießen auf Kippenten unter fachkundiger Anleitung fand bei den Kindern starkes Interesse. An den Bastelstationen konnten die Kinder unter anderem aus vorgefertigten Teilen ein Vogelfutterhaus bauen, eine „Waldkette“ und eine Holzmedaille fertigen. Alle Bastelarbeiten durften die Kinder am Ende des Tages natürlich mit nach Hause nehmen. An der Quizstation wurde das erlangte Wissen über Wildtiere abgefragt und die Spielestationen Boccia, Wikinger-Schach, Krocket und Memory sorgten für einen abwechslungsreichen Nachmittag. Zum Abschluss des Ferienprogramm-Tages bekamen die Kinder zur Erinnerung noch eine Kappe mit dem Aufdruck des Tagesmotto: „Ferienprogramm 2024 – Ein Tag mit dem Jäger“.

Kinderferienprogramm

Sandra Meyer • 23.08.2024

Am Samstag, den 03. August 2024, veranstaltete die Hundegruppe mit Hilfe des Hegering V - Königheim des Kreisjagdverein Tauberbischofsheim ein Kinderferienprogramm für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren.

Die Veranstaltung fand von 13 Uhr bis 17 Uhr am Dittwarer See im Revier der Familie Bau/ Ordung statt. Insgesamt hatten sich 11 Kinder angemeldet und 10 Kinder haben teilgenommen.

Zunächst wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe behandelte mit Walter Kempf und Herbert Merz das Thema Natur. Hierbei wurde den Kindern die Themen Wasser, Pflanzen und Erde, mit Hilfe von Lupen für die Kleintiere in der Erde, Pflanzen und Blättern und dem Lernort-Natur-Anhänger mit Präparaten, nahegebracht.

Die zweite Gruppe behandelte mit Vanessa und Heiko Bimmerlein das Thema Hunde. Den Kindern wurden die Arbeitsutensilien für die verschiedenen Arbeitsbereiche der Hunde erklärt und vorgeführt. Dazu gehören die Wasserarbeit mit Apportieren des Entendummys, das Stöbern mit Schleppe und die Freiverlohrensuche mit Dummys. Hinterher wurden die Gruppen getauscht. Zum Schluss gab es noch etwas zu Essen für alle Kinder und Helfer.

Wir möchten uns bei der Distelhäuser Brauerei für die gesponserten Getränke und bei allen freiwilligen Helfern bedanken.

Mitgeholfen haben: Hundeobfrau Vanessa Bimmerlein mit Hund, Stellvertreter Heiko Bimmerlein mit Hund, Stellvertreter Herbert Merz, Hegeringleiter Hegering V - Königheim Walter Kempf, stellv. Kreisjägermeisterin Alia Walzenbach mit Hund, Eherenkreisjägermeister Wolfgang Bau mit Hund, ehem. Hundeobmann Anton Scherer, Joachim Walzenbach, Alfred Wegert

Hegeringversammlung Hegering 2 Lauda

Sandra Meyer • 30.07.2024 Hegeringversammlung-lauda Hegeringversammlung-lauda Hegeringversammlung-lauda

Die letzte Hegeringversammlung bei Hegeringleiter Winfried und Veronika im Garten mit gemütlichem Beisammensein und leckerem Essen, sowie Unterhaltung.

Standkonzert der Bläsergruppe in Wölchingen

Arno Richter • 22.07.2024 Standkonzert-woelchingen

Das Bild zeigt die Jagdhornbläser des Hegering 1 Boxberg vor dem Pflegeheim. Links im Bild Hegeringleiter Michael Löffler und die Heimleitung des Senioren-Wohnheim „Haus im Umpfertal“.

Boxberg: Anstelle einer Musikprobe haben die Jagdhornbläser des Hegering 1 Boxberg am Senioren-Wohnheim „Haus im Umpfertal“ ein kleines Standkonzert gegeben. Die Bewohner haben sich zum Abendessen im Schatten der Bäume vor dem Wohnheim im Hof zusammengefunden. Nach dem Essen überraschten die Bläserinnen und Bläser die Senioren mit einem Platzkonzert. Neben verschiedenen Jagdstücken kamen auch Jagdsignale zum Vortrag. Hegeringleiter Michael Löffler erläuterte den aufmerksamen Zuhörern zwischendurch immer wieder die Hintergründe und Bedeutung der Jagdmusik und der Jagdsignale.

Jungjägerkurs 2024 ist abgeschlossen!

Hubert Hartnagel • 15.07.2024 jjk24abgeschlossen

Wir gratulieren allen Jungjägerinnen und Jungjägern zum erfolgreichen Abschluss!

Geburtstagsständchen zum 75. Geburtstag

Arno Richter • 10.07.2024 Geburtstag

Hegering 1 Boxberg: Am 22. Juni feierte Rudolf Hollenbach aus Dainabch seinen 75. Geburtstag. Rudolf Hollenbach ist langjähriges Mitglied des KJV Tauberbischofsheim und Jagdpächter im Hegering Boxberg (Revier Dainbach). Die Jagdhorn-Bläsergruppe des Hegering 1 brachte zu diesem Anlass ein Ständchen dar. Hegeringleiter Michael Löffler gratulierte dem Jubilar im Namen der Jägerschaft des Hegering Boxberg und bedankte sich mit einem Geschenkkorb für die jahrelange Treue im Kreisjagdverein Tauberbischofsheim, dem Hegering Boxberg sowie die Unterstützung bei verschiedensten Aktivitäten der Jägerschaft. Nach der musikalischen Darbietung wurden die Bläserinnen und Bläser von Rudolf Hollenbach eingeladen und so feierte man in geselliger Runde zusammen mit Freunden und der Familie des Jubilars in Dainbach im Dorfgemeinschaftshaus.

Bläsergruppe des Hegering Boxberg beim Vortrag auf dem Landesbläsertreffen des LJV in Öhringen

Arno Richter • 10.07.2024 landesbläsertreffen

Hegering 1 Boxberg: Die Bläsergruppe des Hegering Boxberg hat sich lange auf ihren Auftritt beim Landesbläsertreffen des LJV in Öhringen vorbereitet. Über 600 Jagdhornbläser aus Baden- Württemberg, den angrenzenden Bundesländern und der Schweiz habe sich in 40 Bläsergruppen und 14 Kleinformationen in den verschiedenen Klassen im Wettbewerb gemessen. Vor einer herrlichen Kulisse, dem Schloss Öhringen, auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau wurde der Wettbewerb ausgetragen. Aus einer Auswahl von sechs Pflichtstücken haben die Boxberger das Signal „Begrüßung“ und das Jagdstück „Reveille“ sowie als Kürstück den „Alpenjäger-Marsch“ vorgetragen. Bei diesem Vortrag fiel Landes-Bläserobmann Walter Löw in den Reihen der Boxberger Jagdhornbläser ein Mädchen aus, das wohl die jüngste Teilnehmerin dieses Landesbläsertreffen war. Annika Krompaß (10 Jahre) gehört zusammen mit ihren Eltern seit einiger Zeit zur Bläsergruppe. Nach dem großen gemeinsamen Abschlusskonzert aller Teilnehmer wurde Annika eine besondere Auszeichnung zu Teil. Landes-Bläserobmann Walter Löw rief das Mädchen vor der Siegerehrung nach vorne und stellte die jüngste Teilnehmerin des Bläsertreffen den anwesenden Bläserinnen und Bläsern vor. Ihr zur Ehre trug dann auch noch die Bläsergruppe des Hegering vor allen anwesenden Bläserinnen und Bläsern noch einmal ihr Kürstück den Alpenjäger-Marsch vor. Dieser Auftritt dürfte dem jungen Mädchen noch sehr lange in Erinnerung bleiben.

Impressionen aus dem Jungjägerkurs 2024

Hubert Hartnagel • 13.05.2024 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24 JJK-24

Jahreshauptversammlung des Kreisjagdverein Tauberbischofsheim 2024

Sandra Meyer • 29.04.2024 JHV-2024 JHV-2024

Bild 1: Die neue Vorstandschaft: v.l. Biotopobmann Bernd Schreck, HRL I Michael Löffler, HRL V Walter Kempf, HRL VI Markus Schmidt, Schriftführer Tobias Link, Bläserobmann Bernhard Stolz, HRL III Bernhard Bamberger, HRL IV Christian Krimmer, Schatzmeister Arno Richter, Jungendobfrau Sibille Bauer-Rüdinger, Kreisjägermeister Dr. Jörg Heinkel, stell. Kreisjägermeisterin Alia Walzenbach, Hundeobfrau Vanessa Bimmerlein, stell. Kreisjägermeister Alexander Horn, HRL II Winfried Hönig, Archivwesen Veronika Pleninger und Presseobfrau Sandra Meyer / Bild 2: Anwesende Geehrte des Kreisjagdvereins

Alle Vorstandsposten wieder besetzt

Tauberbischofsheim: Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Kreisjagdverein Tauberbischofsheim fand in der Turn- und Festhalle in Oberlauda statt. Nach der Begrüßung des stell. Kreisjägermeister Dr. Jörg Heinkel und dem Willkommensgruß der Jagdhornbläser richtete der Bürgermeister Lukas Braun seine Worte an die Mitglieder. Er dankte den Jägern für ihr Engagement und ihre Beiträge für die Natur, die von der Allgemeinheit oftmals nicht gesehen werden Die Jägerschaft leistet hervorragende Beiträge für die Natur und investieren viel Zeit und Leidenschaft. In seinen Grußworten sprach er auch über die Auflagen, die den Jägern immer wieder auferlegt werden, z.B. zum Thema Waffenrecht. Das Problem werde nicht mit der Verschärfung des Waffenrechts geregelt, denn die meisten Straftaten mit Waffen, stammen nicht durch Jagdwaffen, sondern meist durch illegale Waffen. Unter diesen ganzen Auflagen leidet die Pflege der Kulturlandschaft.

Im Anschluss richtete Dominik Metz der neue Kreisjägermeister aus Wertheim die Grußworte auch im Namen des Kreisjagdverein Bad Mergentheim, an die Mitglieder. Er bedankte sich für die Einladung und dankte dem KJV TBB für die gute und harmonische Zusammenarbeit der letzten Jahre und hofft, dass diese Freundschaft auch weiterhin so bestehen bleibt.

„Danke“ sagen, wollte auch Kurt Blaha vom Schützenverein Lauda, dies wollte er vor allem dem ehemaligen Kreisjägermeister Hubert Hartnagel. Mit ihm wurde immer ein Weg der Zusammenarbeit gefunden, so Blaha. Auch dem neuen Vorstand stehe er offen gegenüber.

Carlo Harnagel vom Rechts- und Ordnungsamt des Landratsamt Tauberbischofsheim wies auf aktuelle Themen hin. Die Kontrolle der Waffenschränke sei weiterhin gebührenfrei. Auch die Zertifizierung der Jagdschule Taubertal sei reibungslos gelaufen und konnte verlängert werden. Hier konnte die neue Zertifizierung mit der Note 1,0 ausgestellt werden, hiermit gehört die Jagdschule zu einer der besten in Baden-Württemberg.

Grüße vom Landesjagdverband überbrachte Bezirksjägermeister Thomas Diez. Er griff Themen wie die 2m Regelung für Waldwege auf. Hier müsste der Staat die Überwachung übernehmen, damit was passiert. Denn ohne Konsequenzen wird sich nichts ändern, da die Gesellschaft meint, sie kann in den Wäldern tun und lassen was sie möchte. Auch zum Thema Jagdschule konnte er dem KJV TBB für die gute Zertifizierung gratulieren, die Jagdschule im Kreis sei ein positives Beispiel, denn auch in diesem Metier gibt es die sog. Schwarzen Schafe, da die Zertifizierungen nicht richtig überprüft wurden. Wichtig sei ihm, dass auch die Jäger sich jagdlich fortbilden, denn es wird nie so bleiben, wie man es gelernt hat. Auch in Sachen Pächter und Verpächter sollen die Dinge festgelegt werden und eine intensive Kommunikation bestehen, ansonsten gäbe es nur Ärger. Auch informierte er über den Bau des neuen Schwarzwildgatters. Weiterhin ist er der Meinung, dass man der Bevölkerung zeigen muss, was man auch sonst noch tut. Nicht nur das Erlegen des Wildes, sondern auch die Hege und Pflege ist wichtig.

Im Anschluss an die Grußworte fand das Totengedenken an die verstorbenen Mitglieder des Kreisjagdvereins Tauberbischofsheim statt.

Der Bericht des Schriftführers wurde auf die nächste Jahreshauptversammlung vertagt, da die letzte Jahreshauptversammlung erst im Herbst stattgefunden hat und noch nicht viel Neues in dieser Zeit geschehen ist.

Im Anschluss folgte der Kassenbericht durch den stellv. KJM Dr. Jörg Heinkel. Der Kassenprüfer Alexander Linz konnte in seinem Bericht keine Beanstandungen feststellen und die Entlastung des Schatzmeisters und der Vorstandschaft beantragen, die einstimmig erteilt wurde.

Nun kam man zum Tagesordnungspunkt Neuwahlen der Vorstandschaft. Hier konnten für jeden offenen Posten ein Nachfolger gefunden werden. Die neuen Kandidaten stellten sich mit ein paar Worten der Versammlung vor. Ehrenkreisjägermeister Wolfgang Bau übernahm das Amt des Wahlleiters und führte durch die Wahl. Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Neuer Kreisjägermeister Dr. Jörg Heinkel, stellv. Kreisjägermeisterin Alia Walzenbach und stellv. Kreisjägermeister Alexander Horn, Schatzmeister Arno Richter, Schriftführer Tobias Link, Biotopobmann Bernd Schreck, Schießobmann Andreas Rüdinger, Jugendobfrau Sibille Bauer-Rüdinger, Archivwesen Veronika Pleninger, Presseobfrau Sandra Meyer, Obmann für Land- + Forstwirtschaft Peter Kugler.

Bestätigt von der Hauptversammlung und vorab gewählt wurden: Hundeobfrau Vanessa Bimmerlein, Bläserobmann Bernhard Stolz, Hegeringleiter HR I Michael Löffler, HR II Winfried Hönig, III Bernhard Bamberger, HR IV Christian Krimmer, HR V Walter Kempf, HR VI Markus Schmidt

Kreisjägermeister Dr. Jörg Heinkel dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und dankte den ausscheidenden Mitgliedern für ihre Mitarbeit.

Anschließend konnten einige Mitglieder für ihre jahrelange Mitgliedschaft und Ehrungen für geleistete Arbeiten im Kreisverein geehrt werden:

Für 25-jährige Mitgliedschaft: Diana Baumbusch, Krensheim; Sebastian Duschner, Schollbrunn; Eugen Fleischmann, Gerchsheim, Mark Stephan, Gerchsheim

Für 40-jährige Mitgliedschaft: Erich Rosenkranz, Dainbach; Rudolf Löffler, Oberlauda; Rudolf Christen Wenkheim; Conni Dengel, Werbach; Torsten Hahn, Tauberbischofsheim; Anton Scherer, Gissigheim,

für 50-jährige Mitgliedschaft: Rudolf Hollenbach, Dainbach

für 60-jährige Mitgliedschaft Karl Noe, Kupprichhausen

Für 20 Jahre aktives Jagdhornblasen konnten Sandra Meyer und Bernhard Stolz geehrt werden.

Bernhard Bamberger berichtete über die Lehrtrophäenschau 23/24. Insgesamt wurden 174 Gehörne und 2 Keilerwaffen abgegeben. Für besonders starke Böcke konnten 2 Medaillien vergeben werden.

Für die Zukunft wäre es schön, wenn mehr Trophäen abgegeben werden. Er dankte den Helfern die bei der Lehrtrophäenschau mitgeholfen haben.

Hegeringversammlung des Hegering V

Alia Walzenbach • 24.04.2024

Die Hegeringversammlung des Hegering V am Freitag, den 05.04.2024 war ein voller Erfolg. Der Hegering versammelte sich, um sich die Vorträge von Carlo Hartnagel (untere Jagdbehörde) und Hans-Peter Scheifele (Forstamt) über die Neuerungen im Wildtierportal und über das Forstliche Gutachten im Jahr 2023 anzuhören. Anschließend wurden Walter Kempf und Dirk Wonner als Hegeringleiter und stellvertretender Hegeringleiter wiedergewählt. Als Leiter und stellvertretender Leiter der Hegegemeinschaft Fuchs wurden erstmals Heiko Bimmerlein und zum wiederholten Male Anton Schwerer gewählt. Der Hegeringleiter wies noch auf die anstehende Jahreshauptversammlung des KJV Tauberbischofsheim hin.

Hegeringversammlung Hegering 1 Boxberg

Arno Richter • 25.03.2024 2024-03-13-Hegeringversammlung

Das Bild zeigt die stellvertretende KJM‘in und Nachsucheführerin Astrid Hemmrich und Christian Wörrlein bei ihrem Vortrag

Hegering 1 Boxberg: Am vergangenen Mittwoch hatte der Hegering 1 Boxberg seine Mitglieder zur ersten Hegeringversammlung im laufenden Jahr eingeladen. Zur Begrüßung spielten die Jagdhornbläsergruppe des Hegerings. Hegeringleiter Michael Löffler verkündete stolz, dass die Bläsergruppe zwischenzeitlich auf 20 Bläser angewachsen ist und man sich für das Landesbläsertreffen des LJV Baden-Württemberg Ende Juni in Öhringen angemeldet hat. Auch trat die Bläsergruppe bei verschiedenen Veranstaltungen auf, spielte Jubiläums-Ständchen und geleitete verstorbene Jäger auf ihrem letzten Weg. Die Proben der Jagdhornbläser finden jeweils im Wechsel montags einmal für die gemischte B-Horn-Gruppe in Wölchingen und die Es-Horn-Gruppe in Dainbach statt. Danach folgte der Bericht über das vergangene Jagdjahr und seine zahlreichen Aktivitäten wie Durchführung Ferienprogramm, Hegering-Familienfest, Hegeringschießen auf dem Schießstand sowie Besuch des Schießkino. Als besonderes jagdgesellschaftliches Ereignis betonte Löffler die Durchführung der revierübergreifenden Drückjagd im Herbst zu der auch zahlreiche Jagdgäste in den einzelnen Revieren angereist waren. Auch die wöchentliche Reinigung des Konfiskat in der Kläranlage in Unterschüpf läuft problemlos. Für das kommende Jagdjahr haben sich die Boxberger Jäger wieder für die Durchführung einer Fuchswoche ausgesprochen.

Zum Totengedenken erhoben sich alle von ihren Plätzen und gedachten besonders dem kürzlich verstorbenen Horst Beier, der über 60 Jahre Mitglied der Jägervereinigung war. Anschließend gab Michael Löffler eine Vorschau auf anstehende Veranstaltungen, insbesondere auf die am 20. April stattfindende Jahreshauptversammlung des Kreisjagdverein Tauberbischofsheim mit Trophäenschau und Neuwahlen.

Danach stellte der stellvertretende Hegeringleiter Roland Rechtenwald den Kassenbericht vor.

Der stellvertretende Kreisjägermeister Dr. Jörg Heinkel gab kurz Bericht zur Situation im Kreisverein und betonte wie auch Löffler, dass es sehr schwierig sei derzeit Freiwillige für die Ausübung eines Ehrenamts zu finden. Mit den Vorbereitungen auf die anstehenden Neuwahlen im KJV sei man jedoch auf einem guten, erfolgversprechenden Weg. Mit einem Appell an die einzelnen Revierinhaber, die Eingaben im Wildtierportal Baden-Württemberg verantwortungsbewusst zu pflegen, schloss er seinen Bericht. Matthias Pers gab einen Ausblick auf die geplante Ausgestaltung des Ferienprogramms in diesem Jahr. Als Termin ist der 17. August (alternativ 10. August) geplant. Er bedankte sich einmal mehr bei den zahlreichen Helfern des vergangenen Jahres und hofft auf die bewährte Mithilfe auch für dieses Jahr.

Jugendobfrau des KJV Sibille Rüdinger-Bauer berichtete über zahlreiche Einsätze des Lernort- Natur-Anhängers an Schulen, in Kindergärten und bei weiteren Veranstaltungen. Zur Pflege der ausgestellten Tierpräparate sowie einiger weiterer anstehenden Renovierungsarbeiten muss in absehbarer Zeit ein Arbeitseinsatz erfolgen.

Gemeinderat und Jäger Matthias Pers dankte dem Hegering-Leitungsteam für die in der letzten Amtsperiode geleistete Arbeit. Seinem Antrag auf Entlastung wurde einstimmig stattgegeben. Die anschließende Neuwahl gestaltete sich ebenfalls problemlos. Hegeringleiter Michael Löffler und auch sein Stellvertreter Roland Rechtenwald wurde beide einstimmig in ihren Ämtern wiedergewählt.

Michael Löffler begrüßte sodann die stellvertretende Kreisjägermeisterin und Nachsucheführerin Astrid Hemmrich und Christian Wörrlein, die den anwesenden Jägern einen Vortrag über teils schwierige Nachsuchen vorstellten. Astrid Hemmrich ist seit 2021 als anerkannte Nachsuchenführerin für den LJV Baden-Württemberg zusammen mit ihrem Bayerischen Gebirgsschweißhund und Begleiter Christian Wörrlein im Bereich des KJV Tauberbischofsheim im Einsatz. Das Team bestreitet im Jahr weit über 100, zum Teil über viele Kilometer weite Nachsuchen auf schwer verletztes Wild. Mit eindrucksvollen Bildern schilderte sie anschaulich der interessierten Zuhörerschaft die mannigfaltige Problematik bei ihrer Arbeit. Abschließend bedankte sich Michael Löffler bei Astrid Hemmrich für ihren Vortrag und schloss die Hegeringversammlung.

Adventskonzert am Pflegeheim in Wölchingen

Arno Richter • 15.01.2024 Adventskonzert-Pflegeheim

Das Bild zeigt die Jagdhornbläser des Hegering Boxberg vor dem Pflegeheim, im Hintergrund die Bewohnerinnen und Bewohner an der großen Fensterfront.

Boxberg: „Alle Jahre wieder ...“ führten die Jagdhornbläser des Hegering 1 Boxberg auch in diesem Jahr ihre letzte Jagdhornprobe vor Weihnachten wieder in Form eines kleinen Platzkonzerts als Überraschung für die Bewohner des Pflegeheims "Haus im Umpfertal" in Boxberg-Wölchingen durch. Die Seniorinnen und Senioren saßen über alle Stockwerke an der großen Fensterfront verteilt und lauschten den Klängen der Jagdhörner. Zu Beginn spielte die B-Horn-Gruppe mit Fürst-Pless und Parforce-Hörnern. Zum Vortrag kamen neben gängigen Jagdsignalen auch einige Jagdstücke. Zum Abschluss spielte dann die Parforcehorn-Gruppe in Es noch ein wenig Jagdmusik und auch weihnachtliche Lieder. Die Heimleitung dankte den Jagdhornbläsern für ihren Auftritt und bewirtete die Jagdhornbläser mit weihnachtlichem Gebäck und Glühwein, das man am wärmenden Feuer genoss. Das vorweihnachtliche Jagdkonzert war sicherlich für die Seniorinnen und Senioren des Pflegeheims eine Bereicherung.

Neujahrsempfang Schweigern

Arno Richter • 5.1.2024 Fuchs erlöst

Hegering 1 Boxberg: Am Neujahrsabend hatte der Ortsvorsteher aus Schweigern, Herr Ferdinand Eck, zum Neujahrsempfang vor das Rathaus in Schweigern eingeladen. Sein Willkommensgruß galt den zahlreichen Bewohnerinnen und Bewohnern von Schweigern, sowie den anwesenden Stadtrat- Kollegen, Ortsvorstehern und besonders den Jagdhornbläsern des Hegering Boxberg. In seiner Ansprache gab er einen Rückblick auf das vergangene Jahr sowie einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten des neuen Jahres. Besonders bedankte er sich bei den vielen Akteuren und Helfern die zum Gelingen der zahlreichen Veranstaltungen in Schweigern beigetragen hatten. Musikalisch umrahmt wurde der Neujahrsempfang durch die Jagdhornbläser des Hegering Boxberg. Zunächst spielten die Fürst-Pless-Hörner zusammen mit den Parforce-Hörner in B einige Jagdsignale und Jagdfanfaren und Jagdmärsche. Anschließend brachten dann noch die Parforce-Hörner in Es einige Jagdmusik-Stücke zum Vortrag. Rings um die Grill- und Glühweinstände standen die Anwesenden noch einige Zeit zusammen und plauderten angeregt über „dies und das“.

Ansitz-Drückjagd des Hegering 1 Boxberg

Arno Richter • 10.12.2023 Ansitz-Drückjagd Hegering 1 Ansitz-Drückjagd Hegering 1

Vergangenen Samstag führte der Hegering 1 Boxberg bereits zum 21. Mal seine diesjährige revierübergreifende Ansitz-Drückjagd durch. Diese groß angelegte Gesellschaftsjagd findet im jährlichen Wechsel jeweils links bzw rechts der Umpfer statt. In diesem Jahr beteiligten sich die 10 Jagdreviere nördlich der Umpfer: Unterschüpf, Oberschüpf, Lengenrieden, Kupprichhausen, Gräffingen, Uiffingen, Epplingen, Schweigern und Wölchingen sowie das staatliche Eigenjagdrevier Burgwald der ForstBW. Bejagt wurde in erster Linie Schwarzwild und Raubwild. Je nach Freigabe durch die jeweiligen Revierinhaber konnte auch teilweise Rehwild erlegt werden.

In den frühen Morgenstunden trafen sich Jäger und Treiber sowie Hundeführer in den einzelnen Revieren. Nach einer kurzen Ansprache des jeweiligen Jagdleiters, in der den Teilnehmern noch einmal die Regeln dieser Jagd, insbesondere Sicherheitsregeln und freigegebenes Wild, erläutert wurden, ging es bei teilweise ungemütlichen Witterungsbedingungen los. In einigen Revieren wurden dabei die Treiber auch durch erfahrene Hundeführer mit ihren Jagdhunden unterstützt.

Nach Beendigung der Jagd trafen sich dann die Teilnehmer zum gemeinsamen Strecke legen im Schweigener Gewann Leutlein. Hegeringleiter Michael Löffler konnte nahezu 200 teilnehmende Jäger, Treiber und Gäste begrüßen. In manchen Revieren kommen seit Jahren befreundete Jäger aus dem In- und Ausland als Jagdgäste nach Boxberg. Die anwesenden Jagdhornbläser begrüßten die Anwesenden mit dem Jagdsignal „Begrüßung“. Insgesamt konnten an diesem Tag 33 Wildschweine, 20 Rehe und 7 Füchse erlegt werden. Besonders die intensive Schwarzwild-Bejagung bei solchen Gesellschaftsjagen nutzt nicht zuletzt der Landwirtschaft bezüglich der Wildschadenverhütung und soll weiterhin auch der Verbreitung der ASP (Afrikanischen Schweinepest) vorbeugen. Auf der Strecke im Leutlein lagen aber nur wenige Tiere aus dem unmittelbar angrenzenden Revier. Der Grund hierfür, so Michael Löffler weiter, war die Wildbrethygiene. Das erlegte Wild wurde in den einzelnen Revieren bereits versorgt und in die Kühlung verbracht – schließlich bringt man mit dem Wildbret ein hochwertiges Lebensmittel in Umlauf und muss die entsprechenden Hygiene-Bestimmungen einhalten.

Im weiteren Verlauf bat Michael Löffler dann die jeweiligen Revierpächter zu sich. Diese verkündeten die erzielte Strecke in ihren Revieren und überreichten den einzelnen erfolgreichen Schützen ihren Erlegerbruch. Anschließend wurde die Strecke verblasen. Zu Ehren des erlegten Wildes kamen dann für jede Wildart durch die Jagdhorn-Bläser die entsprechenden Jagd-Signale zum Vortrag. Zum Abschluss noch „Jagd vorbei – großes Halali“ und „Zum Essen“ und dann begaben sich Jäger und Treiber zurück in ihre jeweiligen Reviere zum gemütlichen Abschluss des Jagdtages, dem sogenannten Schüsseltreiben.

Beteiligung Hegering 1 Boxberg am Winterzauber in Uiffingen

Arno Richter • 06.12.2023 Winterzauber Winterzauber

Die Dorfgemeinschaft Uiffingen hatte am 25. November zum Winterzauber eingeladen. Rund um das Dorfgemeinschaftshaus und den Kindergarten war ein Weihnachtsmarkt mit einem vielfältigen Angebot aufgebaut. Auch die Jäger des Hegering 1 beteiligten sich. Die örtlichen Jagdpächter hatten einen Grillstand aufgebaut und boten Wildbratwürste und Wild-Burger an. Nebenan stand die „rollende Waldschule“ des KJV Tauberbischofsheim mit zahlreichen Exponaten heimischer Wildtiere aus Wald und Feld. Vor allem zahlreiche Kinder zeigten sich interessiert und ließen sich die Tiere und ihre Gewohnheiten erklären. Die Jagdhornbläser des Hegering 1 gaben zwischendurch ein Standkonzert. Zunächst das gemischte Ensemble mit Fürst-Pless- und Parforce-Hörnern in B. Hegeringleiter Michael Löffler erläuterte die einzelnen zum Vortrag gebrachten Jagdsignale. Abschließend spielten die Parforcehorn-Bläser in Es noch einige Jagdstücke. Rund um die wärmenden Feuertonnen konnte man am Stand der Jäger den Abend bei Wurst, Burger und Co. gemütlich ausklingen lassen.



Zuletzt aktualisiert: 11.03.2025

Anstehende Termine

Hier finden Sie einen Überblick der Termine des Kreisjagdvereins TBB:

Zu den Terminen »

KJV Poloshirts

Neue Poloshirts mit gesticktem KJV Emblem können Sie über die jeweiligen Hegeringleiter beziehen. Preis pro Stück: 22 €