Kontakt      Impressum      Datenschutz

Neuigkeiten des Kreisjagdvereins & der Hegeringe

Hegeringfest des Hegering 1 Boxberg

Arno Richter • 25.10.2023 Hegeringfest2023Boxberg Hegeringfest2023Boxberg

Bild 1: Bläsergruppe des Hegerings bei der Begrüßung
Bild 2: Jäger und ihre Familien beim Hegeringfest

Mitte September hatte der Hegering 1 Boxberg zu seinem diesjährigen Hegeringfest in das Schweigener Gewann Leutlein eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich zahlreiche Jäger und mit ihren Familien um einen gemütlichen Sonntag zusammen zu verbringen. Die Begrüßung erfolgte durch die Bläsergruppe des Hegerings. Hegeringleiter Michael Löffler bedankte sich bei den Helfern, die die Vorbereitung sowie auch die Durchführung dieses Familienfestes ermöglichten und wünschte allen einen schönen Tag. Zum Mittag gab es zu Spezialitäten vom Grill mitgebrachte Salate und der Kaffee am Nachmittag wurde durch selbstgebackene Kuchen ergänzt. In kleinen und größeren Gruppen saß man zusammen oder suchte schattige Plätze unter Bäumen auf und unterhielt sich. Auch für die Jüngsten wurde dieser Tag zu einem Erlebnis. Zum einen begeisterten sie sich bei der Beobachtung der Forellen in den Teichen und zum anderen konnte sie sich an verschiedenen Spielgeräten vergnügen.

Brauchbarkeitsprüfung des Kreisjagdvereins Tauberbischofsheim

Wolfgang Freund • 15.10.2023

Anlässlich des hundertsten Geburtstag des Kreisjagdvereins Tauberbischofsheim führte die Hundeführergruppe des Vereins am 23. September eine Jubiläumsprüfung zur Nachsuche im Schalenwildrevier für Jagdhunde aller Rassen durch. Bei durchweg angenehmen äußeren Bedingungen stellten sich im Staatswald bei Gräffingen 11 Gespanne der Prüfung. Wegen des besonderen Anlasses bestand einmalig die Möglichkeit zu einer Sonderprüfung, einer auf 600 Meter verlängerten Schweißfährte zu melden.

Von den 11 angetretenen Hunden konnten 8 die Prüfung bestehen. Sieger auf der 400 Meter Fährte und damit Gewinner des Wanderpreises des Kreisjagdvereins Tauberbischofsheim wurde Fabian Bamberger mit seinem DD Rüden Quast von der Mainaue. Bester auf der Sonderprüfung wurde Axel Behringer mit dem Rico vom Spechtshardt. Er erhielt für seine sehr gute Leistung in hochwertiges Jagdmesser.

In die Preise kamen weiterhin Robert Krontaler mit der BGS Hündin Lilly Blue, Alia Walzenbach mit dem DD Rüden Arthur vom Wörnitzgrund, Dr.Sabine Bau mit der KLM Hündin Cleo von der Leinemarsch, Maximilian Götz mit dem KT Rüden Bernhard Enzo vom Haus Lindenau, Axel Behringer mit dem RT Rüden Rico vom Spechtshard, Julian Throm mit dem DJT Rüden Nick vom Wittinger Fels und Henrik Lanig mit der RT Hündin Yassi.

Die Prüfung klang aus mit der Preisverteilung und einem gemeinsamen Essen im Hotel Panorama in Wölchingen. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden und Helfern, die zum Gelingen der Prüfung beigetragen haben. Ein besonderer Dank an den Jagdpächter Joachim Walzenbach für die Breitstellung der Waldhütte zum morgendlichen Treffen.

Ferienprogramm der Stadt Boxberg

Arno Richter • 06.09.2023

Hegering 1 Boxberg: Am vergangenen Wochenende gestalteten die Jäger des Hegering 1 im Rahmen des Ferienprogramm der Stadt Boxberg einen erlebnisreichen Tag für über 50 Kinder aus Boxberg und Assamstadt. Unter dem Motto „Ein Tag mit dem Jäger“ wurde den Kindern ein interessantes und informatives Programm rund um die Tiere in Feld und Wald sowie die Jagd geboten. Zu Beginn begrüßte der Organisator dieses Tages Matthias Pers die Kinder im Schweigener Leutlein und erläuterte den Ablauf des Tages. Hegeringleiter Michael Löffler leitete nach seiner Begrüßung dann sogleich zum ersten Programmpunkt über. Jäger und Hundeführer stellten den Kindern ihre verschiedenen Jagdhunde vor und gaben einen kurzen Einblick in den Gebrauch und die verschiedenen Aufgaben der einzelnen Jagdhunderassen. An der „Rollenden Waldschule“ des Kreisjagdverein Tauberbischofsheim erklärte die Jugendobfrau des KJV Sibille Rüdinger-Bauer an zahlreichen Tier-Exponaten das heimische Wild. Nach einer kurzen Pause ging es dann auf zu einer Wanderung durch das angrenzende Jagdrevier. Hier erfuhren die Kinder viele Einzelheiten zum Leben der heimischen Feld- und Waldbewohner. Auch durften die Kinder die mitgeführten Jagdhunde an der Leine führen. Wichtig war den Ausführungen der Jäger während der Wanderung große Aufmerksamkeit zu schenken, denn das Wissen wurde nach der Wanderung in einem Quiz abgefragt. Zurück im Leutlein war zunächst eine Ruhepause angesagt, ehe es dann gestärkt durch eine Grillwurst zum Spiele- und Bastelnachmittag überging. An neun verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen und ihr Geschick unter Beweis stellen. Bogenschießen und Luftgewehrschießen auf Kippenten unter fachkundiger Anleitung fand bei den Kindern starkes Interesse. An den Bastelstationen konnten die Kinder unter anderem aus vorgefertigten Teilen ein Vogelhaus bauen, eine „Waldkette“ und eine Holzmedaille fertigen. Alle Bastelarbeiten durften die Kinder am Ende des Tages natürlich mit nach Hause nehmen. An der Quizstation wurde das erlangte Wissen über Wildtiere abgefragt und die Spielestationen Boccia, Wikinger-Schach und Memory sorgten für einen abwechslungsreichen Nachmittag.

Hegeringversammlung HR 1 Boxberg

Arno Richter • 06.09.2023 Hegeringversammlung HR 1 Boxberg

Das Bild (2023-07-19-HR-Versammlung.jpg) zeigt Dominic Zeitler aus Altkrautheim (links) und Hegeringleiter Michael Löffler.

Hegering 1 Boxberg: Mittel Juli hatte der Hegering 1 Boxberg seine Mitglieder zur Hegeringversammlung eingeladen. Zu Beginn spielte die Jagdhornbläser-Gruppe, die zwischenzeitlich 15 Mitglieder umfasst. Hegeringleiter Michael Löffler begrüßte die anwesenden Jägerinnen und Jäger und wies darauf hin, dass Neuzugänge bei der Bläsergruppe jederzeit willkommen seien. Geprobt wird jeweils montags im Wechsel; einmal in Wölchingen mit den Fürst-Pless-Hörnern und Parforcehorn in B und die Woche darauf in Dainbach mit den Parforcehörner in Es. Sein besonderer Willkommensgruß galt Dominic Zeitler aus Altkrautheim, der gleich mit dem ersten Tagesordnungspunkt, einem Zerwirk Seminar, einstieg. Zeitler, selbst Jäger und Inhaber von Jagsttalwild Altkrautheim erläuterte anschaulich die Verarbeitung von Wildbret vom Erlegen bis zur Vermarktung. Einen besonderen Schwerpunkt in seinem Vortrag legte er auf die Lebensmittelhygiene. Mit einigen Beispielen für die Vermarktung von Wildfleisch und Wildfleischprodukten schloss er seinen Vortrag ab und beantwortete noch Fragen der Jägerschaft zu dieser Thematik.

Nach einer kleinen Stärkung berichtete Hegeringleiter Löffler dann über Aktivitäten/Vorstandssitzungen des KJV und gab einen Ausblick auf die bevorstehenden Termine: Jahreshauptversammlung des Kreisjagdvereins am 07.10. 2023 in Oberlauda, Hegeringschießen Anfang Oktober und Besuch des Schießkino am 28.10.2023. Die revierübergreifende Jagd auf Schwarz- und Raubwild findet am 11.11.2023 statt, über einen Ort für die gemeinsame Streckenlegung muss man sich noch beraten.

Der stellvertretende Kreisjägermeister Dr. Jörg Heinkel berichtete vom Landesjägertag 2023 des LJV Baden-Württemberg in Ulm, an dem er als Delegierter des KJV teilnahm. Er erläuterte dann die vom LJV unterstütze Teilnahme am Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“, die auch spontan von einigen Jägern unterschrieben wurde.

Anschuss-Seminar

Herbert Merz • 10.07.2023 Fuchs erlöst

Im Rahmen des 100jähriges Vereinsbestehens den Kreisjagdvereins TBB führte die Hundegruppe am 1.07.23 bei herrlichem Wetter ein Anschuss-Seminar durch.

Hundeobmann W. Freund konnte in Pülfringen im Gasthaus „Raldys“ 25 Teilnehmer begrüßen. Besonderer Gruß galt dem Seminarleiter und Berufsjäger Wolfgang Karl, sowie dem Förster a.D. Walter Heim, der über 3200 Nachsuchen absolvierte.

Zur Einführung gehörte ein zweistündige Theorie, die von den Seminarleitern sehr gut durchgeführt wurde: z.B. Heranführen eines Schweißhundes als Welpe, Junghund bis zur Vorprüfung an die Schweißarbeit, sowie die Ausrüstung eines Nachsuchenführers.

Auch über Fehler die man nach dem Schuß, wenn das Wild nicht im Feuer liegt, vermeiden sollte, wurde gesprochen.

Welche Pirschzeichen man am Anschuß findet, wie Schnitthaare, Knochensplitter und Geschoßteile.

Alle vermeintlichen Pirschzeichen konnten die Teilnehmer an Hand eines Schnitthaarbuches und Knochensplittersammlung begutachten.

Anschließend wurde über die Nachsuche in der Theorie, über Riemenarbeit bis zur Hetze informiert. Dabei kam auch zur Sprache, wie eine Nachsuche nicht durchgeführt werden sollte. Ebenso wurden Gesetzeslage und versicherungstechnische Fragen erörtert.

Nach dem Mittagessen ging es ab ins Revier nach Dittwar. Vorab ein herzliches Waidmannsdank an die Revierinhaber W. Bau, Dr. S.Bau und Dr. R.Ordung, die ihr Revier zur Verfügung stellten.

Hier wurden nun verschiedene Anschüsse und Pirschzeichen begutachtet und besprochen, wo die Kugel auf dem Wild sitzen könnte. Vor einem weißen Bettlaken wurde die Splitterwirkung eines Geschosses demonstriert. Nach reichlicher Diskussion über verschiedene Pirschzeichen ging es dann in den gemütlichen Teil über. Auch hier ein Waidmannsdank an die Distelhäuser Brauerei, die die Getränke sponsorte.

Zuletzt ein herzliches Waidmannsdank an alle Helfer, die zum Gelingen dieses Anschuss-Seminars beitrugen.

Besonderen Waidmannsdank an Wolfgang Karl und Walter Heim.

Es war ein gelungenes wissenswertes Seminar!

Kitzrettung in Bobstadt

Arno Richter • 13.06.2023 Kitzrettung-Bobstadt Kitzrettung-Bobstadt

Das 1. Bild zeigt ein abgelegtes Kitz in der zu mähenden Wiese.

Das 2. Bild zeigt einen Jäger bei der Kitzrettung.

Hegering 1 Boxberg: Die Kitzrettung gehört schon immer zu den Hegeaufgaben der Jägerschaft. Getreu diesem Motto machten sich im Jagdbogen Bobstadt Thorsten Beier und Dirk Gröger zusammen mit den Kindern Lona und Elia auf um in einer zu mähenden Wiese nach abgelegten Kitzen zu suchen. Drei Kitze konnten in der Wiese gefunden und vom sicheren Mähtod gerettet werden. Mit übergestreiften Schutzhandschuhen und zwei Handvoll Grashalmen (zum Schutz vor Übertragung menschlicher Witterung) wird das Kitz weit vom Körper weg zum Rand der Wiese getragen und dort sicher verwahrt. Nach der Mahd können die Kitze dann wieder frei gelassen werden. Der Aufwand, der vor allem Tierschutzgründe hat, hat sich gelohnt. Jagdpächter und auch der Landwirt sind nach dem Tierschutzgesetz verpflichtet entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung von Mähtod zu ergreifen. Doch auch die Landwirte haben letztlich ein Interesse, dass kein ausgemähtes Kitz in die Silage kommt, denn das hat negative Auswirkung auf das Viehfutter: Das tierische Eiweiß darin kann Botulismus bei den Kühen auslösen.

(Bilder: Dirk Gröger, Text: Arno Richter)

1250-Jahr-Feier in Schillingstadt

Arno Richter • 13.06.2023 1250-Jahr-Feier

Hegering 1 Boxberg/Hegering 6 Ahorn: Das Dorf Schillingstadt feierte an Pfingsten mit einem Festwochenende sein 1250-jähriges Dorfjubiläum. Am Pfingstsonntag waren im gesamten Dorf neben dem großen Festzelt über 30 Stationen aufgebaut, von Einblicken in verschiedene Handwerkskünste und ortsansässiges Gewerbe, über regionale Direktvermarktungsangebote bis hinzu Ausstellungen und Informationen rund um Schillingstadt. Die Schillingstädter Jäger des Hegering 6 bereicherten das Angebot mit einem Informationsstand rund um Jagd, Wild und Natur für Jung und Alt. Hierzu war die „rollende Waldschule“ des KJV Tauberbischofsheim mit zahlreichen Präparaten heimischer Tiere aus Wald und Feld vor Ort. Ebenso ein speziell für Kinderaufgebauter interaktiver Info-Stand lud die jüngeren Festbesucher zum Mitmachen ein. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Die Jäger betrieben einen Getränke- und einen Grillstand, an dem natürlich unter anderem auch Wild-Bratwürste angeboten wurden. Den Nachmittag umrahmten die Jagdhornbläser des Hegering 1 Boxberg mit einem Standkonzert. Unterstützt wurden die Boxberger durch befreundete Jagdhornbläser der Diana Hohenlohe und des Bläserkorps des KJV Tauberbischofsheim. Zum Vortrag kamen neben verschiedenen Jagdsignalen auch Jagdstücke, -märsche und -fanfaren.

(Bild: Leonore Krompaß, Text: Arno Richter)

100 Jahre Kreisjagdverein Tauberbischofsheim

Sandra Meyer • 13.06.2023 Feier_Oberlauda Feier_Oberlauda Feier_Oberlauda

Tauberbischofsheim: Am Samstag, den 13. Mai 2023 feierte der Kreisjagdverein Tauberbischofsheim sein 100-jähriges Jubiläum. Hierzu trafen sich die Mitglieder zum Festakt in der Turn- und Festhalle in Oberlauda. Nach einen Sektempfang und Begrüßung durch die Jagdhornbläser des Vereins begrüßte Kreisjägermeister Hubert Hartnagel die zahlreichen Ehrengäste, vor allem Schirmherr MdL Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Landesjägermeister Jörg Friedmann, Landrat Christoph Schauder, Bürgermeister Dr. Lukas Braun, vom Forstamt Hans-Peter Scheifele, Kreisjägermeister Florian Dietzel aus Bad Mergentheim und Kreisjägermeister Hubertus Lotz aus Wertheim, sowie die Ehrenkreisjägermeister Wolfgang Bau und Wolfgang Freund und den Ehrenkreisjägermeister Hariolf Scherer aus Bad Mergentheim.

100 Jahre Kreisjagdverein Tauberbischofsheim e.V. ja das ist schon was ganz besonderes und dies feiert man nicht alle Tage. Darauf kam auch MdL Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt in seiner Laudatio zu sprechen. Vereinsarbeit ist in der heutigen Zeit sehr wichtig und unbezahlbar. Er freut sich, dass der KJV dieses Jahr dieses Fest mit verschiedenen Vereinsaktionen und vor allem an diesem Abend feiern kann. Einen guten Verlauf für den Abend und für die anstehenden Aktionen, sowie weitere 100 Jahre wünscht er dem Verein.

In den Grußworten von Landesjägermeister Jörg Friedmann, ging es vor allem um jagdpolitische Themen wie Klimawandel, trockener Wald. Hierzu leisten die Jäger auch einen erheblichen Beitrag. Außerdem wurden die Themen Rotwild, Luchs und Wolf angesprochen. Ebenso nannte er den Main-Tauber-Kreis als Vorreiter der Saatgut-Mischungen für Blühflächen. Er wie auch der Landesjagdverband freuen sich über das Bestehen des Kreisjagdverein Tauberbischofsheim und wünscht noch viele erfolgreiche Jahre, beim dem die Aufgaben der Jagd nie ausgehen werden.

Bürgermeister Dr. Lukas Braun bedankt sich für die Einladung und freut sich ebenso, dass auch die Jagdschule Taubertal in Gerlachsheim seinen Sitz gefunden hat und der Schießstand in Lauda ist. Vor 100 Jahren hatte die Jagd noch einen anderen Stellwert in der Gesellschaft als heutzutage. Heute muss man viel mehr Öffentlichkeitsarbeit leisten. Die Aufgaben der Jäger haben immer weiter zugenommen und müssen der Bevölkerung nahe gebracht werden. Hierfür Dankt er den Jägern für die geleistete und noch zu leistende Arbeit in der heutigen Zeit.

Nachdem die Jagdhornbläser immer wieder für die musikalische Umrahmung des Abends gesorgt hatten, griff Kreisjägermeister Hubert Hartnagel nochmals verschiedene Themen auf. Er freut sich, mit dem Verein auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurückzublicken. Die war jedoch nur möglich mit der Hilfe der Mitglieder, sein besonderer Dank gilt der Vorstandschaft, den Ehrenkreisjägermeistern, Hegeringleiter, Obleuten und vielen mehr. Ganz besonderen Dank galt Winfried Hönig und Veronika Pleninger mit ihrem Hegering für die Vorbereitung und Organisation des Abends. Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Kreisjagdvereins war sicherlich die Reformierung der Jungjägerausbildung und die Gründung der Jagdschule Taubertal, die im historischen Kloster Gerlachsheim seine Heimat fand. Auch die rollende Waldschule leistet einen erheblichen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit. Stellvertretend für viele Umwelt- und Naturprojekte steht natürlich das Rebhuhn-Wachtel-Programm welches von Winfried Müller ins Leben gerufen wurde. Der Dank geht auch an die Nachbarvereine Bad Mergentheim und Wertheim für die sehr gute Zusammenarbeit. Was wird die Zukunft bringen? Die Jagd ist in allen Bereichen im Wandel. Sie steht permanent unter der Beobachtung der Medien und den sozialen Medien. Doch trotzdem muss es uns Menschen bewusst sein, dass die Natur ohne unseren verantwortungsvollen Umgang in größter Gefahr ist, die Jäger und Jägerinnen des Kreisjagdvereins werden ihren Beitrag dazu leisten. Für den weiteren Abend wünschte er einen guten Appetit und gesellige Stunden.

Jubiläumsfreundschaftsschießen zur 100-Jahr-Feier des KJVs TBB

Sandra Meyer • 13.06.2023 Jubiläumsfreundschaftsschießen Jubiläumsfreundschaftsschießen Jubiläumsfreundschaftsschießen Jubiläumsfreundschaftsschießen Jubiläumsfreundschaftsschießen

Bei bestem Wetter veranstaltete der Kreisjagdverein Tauberbischofsheim sein Freundschaftsschießen mit insgesamt 76 TeilnehmerInnen und 18 Mannschaften des Kreisjagdverein Tauberbischofsheim, Bad Mergentheim und Wertheim. Begrüßt und eingewiesen wurden die Teilnehmer von Kreisjägermeister Hubert Hartnagel, die Organisation und Durchführung des Schießens wurde von Hegeringleiter Christian Krimmer, Sebastian Link, Carlo Hartnagel und dem Hegering IV übernommen. Die Mannschaftsdiszipline waren: Wurfscheibe, Kipphase, 100m Bock und laufender Keiler. Im Einzelschießen wurde die Taubertaldoublette geschossen, d.h. Kipphase und Wurfscheibe. Vor Ort konnten sich die Teilnehmer bei der Firma Blaser, Waffen Janke und Bosch Tiernahrung direkt informieren. Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren, die es möglich machten jedem Teilnehmer einen Preis zu verlosen. Der Hauptgewinn war ein Insektenhotel gebaut und gestiftet von der Familie Schlusche aus Großrinderfeld.

Von Oberschützenmeister Kurt Blaha wurde eine Ehrenscheibe an den Kreisjagdverein Tauberbischofsheim überreicht. Dieser bedankte sich für die gute Zusammenarbeit beim Kreisjagdverein Tauberbischofsheim.

Ergebnisse Mannschaft:

  1. Hegering Königheim mit 171 Pkt.
    Schützen: Dirk Wonner, Thomas Wehr, Janin Walzenbach und Alia Walzenbach
  2. HR Boxberg mit 155 Pkt.
    Schützen: Thorsten Beier, Christoph Kemmer, Frederik Honikel und Andreas Ganswohl
  3. Jagdschule Taubertal mit 154 Pkt.
    Schützen: Hubert Hartnagel, Hubert Rüdinger, Andreas Rüdinger und Carlo Hartnagel

Ergebnisse Einzel:

  1. Andreas Rüdinger 77 Pkt.
  2. Hubert Hartnagel 68 Pkt.
  3. Martin Kraft 53 Pkt.
  4. Ehrenurkunde für den besten Keilerschützen: Andreas Ganswohl

Ein Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und besonders an die Helferinnen und Helfer für ein gelungenes Jubiläumsfreundschaftsschießen.

Weitere Eindrücke aus dem Jungjägerkurs 2023

Hubert Hartnagel • 16.05.2023 Jungjägerkurs-2023 Jungjägerkurs-2023 Jungjägerkurs-2023 Jungjägerkurs-2023 Jungjägerkurs-2023 Jungjägerkurs-2023

Impressionen aus dem Jungjägerkurs 2023

Hubert Hartnagel • 2.5.2023 Jungjägerkurs-2023 Jungjägerkurs-2023 Jungjägerkurs-2023 Jungjägerkurs-2023

Hegeringversammlung – Informationsveranstaltung zum Wildtierportal

Arno Richter • 2.5.2023 Fuchs erlöst

Das Bild zeigt v.l. Hegeringleiter Michael Löffler, stellvertr. Hegeringleiter Roland Rechtenwald, Hegeringleiter HR 6 Markus Schmidt und den Leiter der Unteren Jagdbehörde des LA Main-Tauber Carlo Hartnagel.

Hegering 1 Boxberg: Zu Beginn des neuen Jagdjahres 2023/2024 hatte der Hegering 1 Boxberg zusammen mit dem Hegering 6 Ahorn seine Mitglieder unter anderem zu einer Informations-Veranstaltung zum Wildtierportal des Ministeriums für Ernährung, ländlicher Raum und Verbraucherschutz eingeladen. Hintergrund des Informationsabends war die Tatsache, dass ab dem laufenden Jagdjahr die Streckenlisten der einzelnen Jagdreviere verbindlich nur noch online über das Wildtierportal abzugeben sind. Als Referent zu diesem Thema konnte man den neuen Leiter der Unteren Jagdbehörde im Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Herrn Carlo Hartnagel, gewinnen. Nachdem die Jagdhornbläser-Gruppe den Abend mit ein paar Jagdstücken eröffnete begrüßte Hegeringleiter Michael Löffler die anwesende Jägerschaft der Hegeringe Boxberg und Ahorn und gab sodann auch gleich das Wort an den Referenten weiter. Carlo Hartnagel erklärte eingangs sehr anschaulich in einer Leinwand-Präsentation zunächst des Verfahren, wie sich jedes einzelne Jagdrevier mit einem verantwortlichen Revieradministrator im Wildtierportal zu registrieren hat. Anschließend erläuterte Hartnagel die verschiedenen Verfahren zur Eintragung der Streckenliste. Nachdem abschließend Fragen der anwesenden Jägerschaft zu den einzelnen Aktivitäten im Online-Wildtierportal kompetent beantwortet werden konnten bedankte sich Hegeringleiter Michael Löffler bei Carlo Hartnagel für die ausführliche Präsentation

Nach einer kurzen Stärkungspause ging es dann weiter mit dem nächsten Tagesordnungspunkt. Hegeringleiter Markus Schmidt bedankte sich zunächst, dass die Jägerschaft des Hegering 6 Ahorn zu dieser Veranstaltung eingeladen war und erläuterte kurz die Aktivitäten der Jäger am Pfingst-Sonntag im Rahmen des Festwochenendes zur 1250-Jahrfeier in Schillingstadt. Hier werden auch die Jagdhorn-Bläser des Hegering 1 Boxberg am Nachmittag ein Standkonzert geben.

Im Folgenden informierte Hegeringleiter Michael Löffler über die anstehenden Aktivitäten des Kreisjagdverein Tauberbischofsheim (Jahreshauptversammlung mit Trophäenschau am 22. April) sowie die Veranstaltungen im Rahmen des 100-jährigen Bestehen des Kreisjagdverein: Festakt am 13. Mai und Freundschafts-Schießwettbewerb am 20. Mai.

Abschließend gab Löffler noch einen Ausblick auf Veranstaltungen des Hegering Boxberg. So ist wieder geplant einen „Tag mit dem Jäger“ für die Kinder im Rahmen des Ferienprogramm der Stadt Boxberg auszugestalten. Hegering-Schießen und Besuch des Schießkino als Vorbereitung auf die Drückjagd-Saison sind ebenfalls geplant aber noch nicht genau terminiert. Die revierübergreifende Drückjagd am 2. Samstag im November steht aber schon fest und gejagt wird in diesem Jahr links der Umpfer.

Wildbrethygiene im Jungjägerkurs 2023

Hubert Hartnagel • 11.04.2023 jjk2023

Ständchen der Jagdhornbläser

11.04.2023 Staendchen

Hegering 1 Boxberg: Am 15. März feierte Walter Rukaber aus Boxberg-Schwabhausen seinen 80. Geburtstag. Der ehemalige Geschäftsführer des Waffengeschäfts WaRu (zwischenzeitlich an Sohn Markus Rukaber übergeben) ist langjähriges Mitglied des KJV Tauberbischofsheim, Jagdpächter im Jagdbezirk Boxberg und war lange Zeit aktiv als Jagdhornbläser der Diana Hohenlohe.

Die Jagdhorn-Bläsergruppe des Hegering 1 brachte zusammen mit den Jagdhornbläsern Diana der JV Hohenlohe zu diesem Anlass ein Ständchen dar. Premiere hatte an diesem Abend auch ein gemeinsames Parforcehorn-Ensemble der beiden Bläsergruppen. Hegeringleiter Michael Löffler gratulierte dem Jubilar im Namen der Jägerschaft des Hegering Boxberg und bedankte sich mit einem Geschenkkorb für die jahrelange Treue im Kreisjagdverein Tauberbischofsheim, dem Hegering Boxberg sowie die Unterstützung durch die Fa. WaRu bei verschiedensten Aktivitäten der Jägerschaft.

Hegeringversammlung des Hegering 1 Boxberg

Hegering 1 Boxberg • 15.03.2023 Hegeringversammlung_boxberg

Das Bild zeigt v.l. Hegeringleiter Michael Löffler, Vertreter Landwirtschaft und Jäger Gerhard Roth, Vertreter der Stadt Boxberg Christian Schäffner, Gemeinderat und Jäger Matthias Pers und stellvertr. Hegeringleiter Roland Rechtenwald.

Die erste Hegeringversammlung des Hegering 1 Boxberg stand ganz im Zeichen der Neuverpachtung der Jagdreviere im Bereich der Stadt Boxberg. Hegeringleiter Michael Löffler konnte an diesem Abend nahezu 50 Jägerinnen und Jäger begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Vertreter der Stadt Boxberg, Herrn Christian Schäffner. Im Zusammenhang mit der Erstellung des neuen, aktualisierten Pachtvertrags dankte Löffler dem Team, das von der Jägerschaft des Hegering mit den Verhandlungen mit der Stadt Boxberg beauftragt wurde. Dieses Team setzte sich wie folgt zusammen: Hegeringleiter Michael Löffler, stellvertr. Hegeringleiter Roland Rechtenwald, Gemeinderat und Jäger Matthias Pers, sowie als Vertreter der Landwirtschaft und Jäger Gerhard Roth. Nachfolgend wurde den anwesenden Jägerinnen und Jägern der neue Pachtvertrag ausführlich vorgestellt, sowie die Bezüge zum Jagd- und Wildtiermanagement Gesetz erläutert. Der Vertreter der Stadt Boxberg, Herr Christian Schäffner, erläuterte dann die weitere Vorgehensweise des Pachtvertragsabschlusses und händigte den einzelnen Revieren die unterschriftsreifen Verträge aus.

Nach einer kurzen Stärkungspause ging es dann weiter mit Ehrungen verdienter Mitglieder. Für 40-jährige Mitgliedschaft im Kreisjagdverein Tauberbischofsheim wurde Dr. Roland Handwerker mit der Treuenadel in Gold ausgezeichnet. Mikel Herm erhielt für 25-jährige Mitgliedschaft die Treuenadel in Silber.

Als nächstes standen die Vorbereitungen auf das in diesem Jahr stattfindende 100-jährige Jubiläum des Kreisjagdverein Tauberbischofsheim auf der Tagesordnung. Hegeringleiter Löffler forderte die anwesenden Jägerinnen und Jäger auf Beiträge, Geschichten und auch Bilder aus den letzten 25 Jahren für die Festzeitschrift zusammenzutragen und dem Hegering zur Verfügung zu stellen. Zum Abschluss versammelten sich die Jägerinnen und Jäger noch für ein Hegering-Bild, das in der Festzeitschrift erscheinen soll. Damit endete der offizielle Teil einer umfangreichen Hegeringversammlung und es konnte zum gemütlichen Teil übergegangen werden.

Letzte Jagdhornprobe vor Weihnachten

Arno Richter • 09.01.2023 FJagdhornprobe

Die letzte Jagdhornprobe vor Weihnachten haben die Jagdhorn-Bläser des Hegering 1 Boxberg auch in diesem Jahr wieder in Form eines kleinen Platzkonzert als Überraschung für die Bewohner des Pflegeheim "Haus im Umpfertal" in Boxberg-Wölchingen durchgeführt. Die Seniorinnen und Senioren saßen über alle Stockwerke an der großen Fensterfront verteilt und lauschten den Klängen der Jagdhörner. Zum Vortrag kamen neben gängigen Jagdsignalen auch Jagdstücke und Jagdmärsche. Die Heimleitung dankte den Jagdhornbläsern für ihren Auftritt und bewirtete die Jagdhornbläser mit weihnachtlichem Gebäck und Glühwein, das man bei klirrender Kälte am wärmenden Feuer genoss. Das vorweihnachtliche Jagdkonzert war sicherlich für die Seniorinnen und Senioren des Pflegeheims eine Bereicherung.

Hubertusmesse mit anschließender Hubertusfeier wurde gut angenommen

Sandra Meyer • 24.11.2022 Hubertusfeier-2022 Hubertusfeier-2022 Hubertusfeier-2022

Zusammen mit den Jagdhornbläsern des Kreisjagdverein Tauberbischofsheim und Pater Kasimir fand am Sonntag 6. November nach 2 Jahren Corona-Pause die traditionelle Hubertusmesse des Vereins in der Kirche St. Markus in Distelhausen statt. Viele Kirchenbesucher konnten sich über die Jagdhornklänge erfreuen. Zur anschließenden Hubertusfeier konnte Kreisjägermeister Hubert Hartnagel, neben einigen Jägern auch viele Besucher begrüßen. Nach einer kurzen Ansprache des Kreisjägermeisters und der Begrüßung der vielen Gäste, konnten 4 Jungjäger mit dem feierlichen Jungjägerschlag zum Jäger geschlagen werden. Der Kreisjagdverein Tauberbischofsheim freut sich schon auf das kommende Jahr mit einigen Jubiläumsveranstaltungen.



Zuletzt aktualisiert: 25.10.2023

Anstehende Termine

Hier finden Sie einen Überblick der Termine des Kreisjagdvereins TBB:

Zu den Terminen »

KJV Poloshirts

Neue Poloshirts mit gesticktem KJV Emblem können Sie über die jeweiligen Hegeringleiter beziehen. Preis pro Stück: 22 €